![]() ..."weil Du es Dir WERT bist... so lautet der berühmte Slogan eines Kosmetikriesen. Ich möchte auch nicht wissen wieviele tolle Artikel dieser Firma in Deinem Beauty-Case rumfliegen oder in Deinem Bad stehen. Du bist es Dir Wert, diese tollen Sachen zu benutzen, um Dein Äusseres zu gestalten. Die Sachen sind nicht billig! Wir wollen alle gut aussehen, uns gut fühlen, uns gut ernähren und fit sein. Mit diesem guten Aussehen wollen wir mehr Wertschätzung und Anerkennung im Freundeskreis, Familie und auf der Arbeit bekommen, natürlich zählen auch andere Kompetenzen. Das Aussehen ist aber auch in vielen Bereichen sehr wichtig. Sonst würden wir nicht so viele Anrufe in unserem Studio bekomen: "ich möchte abnehmen", "ich möchte meine Rückenschmerzen los werden", "ich brauche richtige Ernährungsberatung" sind nur ein paar Eurer Wünsche. Und nun stelle Dir vor, Du bist Kauffrau, oder Angestellte bei der Bank oder bist Lehrerin und arbeitest viel und möchtest dafür angemessen verdienen. Du tust sehr viel dafür, bidest Dich weiter, kaufst gute Kleidung, Kosmetika und möchtest fit sein. Deshalb bist Du vielleicht eine unserer Anruferinnen. Du rufst also bei uns an und möchtest Deine Ernährung und Deine Fitness verbessern oder im Yoga abschalten. Sobald Du erfährst, dass unsere 10-er Karte 76 Euro kostet, also 7,60 Euro/Sunde, legst Du den Hörer auf. Du findest es zu teuer und gehst zum Discounter für 19 Euro im Monat und bezahst weniger als 1 Euro pro Tag! Und dann beklagst Du Dich, dass Du Deine Ziele nicht erreichst, dass keine Trainer für Dich da sind und Umkleiden dort dreckig sind. Und stell Dir folgende Szenario vor: Du arbeitest im neuen Job, leistest und....bekommst am Ende des Monats kein Geld. Doof oder? Passiert jeden Tag deutschlandweit mehreren Trainern in den Fitnesstudios. Diese Situation führt dazu, dass viele Trainer entweder in andere Jobs gehen oder unmotiviert und unterbezahlt die Kunden "meiden". Dafür werden sie nicht bezahlt. Wovon denn? Doch nicht durch Deine 19 Euro im Monat... Nun beisst sich die Katze selbst in den Schwanz: Du bist mit der für 19 Ero erbrachten Leistung unzufrieden und der Trainer unbezahlt und unmotiviert hat keine Lust, sich um Dch zu kümmern, schenkt Dir kein Lächeln, hat kein Geld für Weiterbildung oder ein kleines Auto. Er kann und will Dich nicht angemessen betreuen. Was ist schon angemessen? Die Tatsache, dass an dieser "billig"-Kette sehr viele Menschen beteiligt sind, in vielen Bereichen des Lebens, auch beim Kauf von Lebensmitteln oder Kleidung wird oft schnell verdrängt. Nach dem Motto: Das Geld vermehrt sich nicht, in dem man es ausgibt, oder "egal-Haltung". Wenn wir jedoch in diesem Sparmodus denken, schränken wir uns selbst ein. Wir werden unzufriedener und strahlen das auch aus. Keine Frau kann mir erzählen, dass sie sich in C&A-Kleidung (die nicht schlecht ist) besser fühlt als in z.B. Nike oder Armedangels oder Boss. "Billige" Güter werden auch nicht geschätzt: die Schuhe von Deichmann werden nie so oft geputzt wie Unützer oder New Balance/ billige Tasche wird nicht so oft benutzt und "ausgeführt" wie eine Liebeskind. Billig macht uns nicht unbedingt glücklich... Ausserdem erkaufen wir uns hier den Style, das Image, das "gute Gefühl". Kaum jemand denkt darüber nach, dass Nike eine griechische Siegesgöttin ist, oder ASICS für Anima Sana In Corpore Sano steht und soviel bedeutet wie " Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper". Nur was erwartest Du von Deinem Körper, wenn der Geist billig gesteuert ist? Billige Fitness, billige Ernährung, billige Kleidung und Schuhe... Dann wird es aber sehr teuer, die enstandenen "Schäden" wie Übergewicht, Rückenprobleme oder deformierte Füsse (z.B. Hallux Valgus) zu beseitigen...Dann wird der Geist auch ünglücklich bis krank. Wir motzen dann über die hübschere Kollegin, über ungehaltenen Vorgesetzten und beneiden unsere Freundin für ihre "Leichtigkeit". Dann beschweren uns auch noch über die magelnde Qualität der Ware/Leistung und vielleicht sogar darüber, dass unsere eigene Leistung in der Familie und Job nicht geschätzt wird. Wenn man diese Anderen nicht schätzt, warum erwarten wir Wertschätzung dieser Anderen? Und nun kommen wir zu unseren 76 Euro für 10-er Karte. Wir sind zum Teil akademisch ausgebildet, also z.B. im Bereich Ernährung studiert. Unsere Sport und Yoga-Qualifikationen haben viele Jahre/Mühe und Geld gekostet. Wir vermitteln qualitatives Wissen, Hilfen und Motivation. Von diesen 76 Euro gehen 40% an die Steuern (allein Mehrwertsteuer liegt bekannterweise bei 19%), dann kommen Miete, Versicherungen und andere Abgaben hinzu. Unsere Kundinnen und Kunden, ob groß, ob klein, freuen sich riesig, dass es uns gibt. Bei uns wird kein Wissen unter dem WERT verkauft. Wenn Du den Hörer auflegst, nach dem Du unseren Preis erfährst (steht übrigens offen auf der Homepage), sind wir nicht traurig. Wir treffen alle unsere Entscheidungen. Das sind wir uns WERT...oder eben nicht... Meine Oma hat immer gesagt: "Ich bin zu arm, um billig zu kaufen!" Man kauft dann immer 2 Mal... aus 20 Jahren Erfahrung in der Fitness-und Ernährungsbranche :-) So geil ist der Geiz doch nicht ..... ![]() wenn Sie hier landen, dann interessieren Sie sich wahrscheinlich für unser Studio und fragen sich, warum unsere Angebote nicht von den Krankenkassen bezuschusst werden obwohl bei uns nur Gesundheitskurse angeboten werden?! Zunächst Fakten über die Gesetze. Es handelt sich im konkreten Fall um § 20 SGB V Primäre Prävention und Gesundheitsförderung: (1) Die Krankenkasse sieht in der Satzung Leistungen zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken (primäre Prävention) sowie zur Förderung des selbstbestimmten gesundheitsorientierten Handelns der Versicherten (Gesundheitsförderung) vor. Die Leistungen sollen insbesondere zur Verminderung sozial bedingter sowie geschlechtsbezogener Ungleichheit von Gesundheitschancen beitragen. Die Krankenkasse legt dabei die Handlungsfelder und Kriterien zugrunde...... (Auszug). Die Kriterien der Krankenkasse: 1) Die Kursleiter sollten über entsprechende Ausbildung verfügen 2) Die Maßnahme darf nicht fortlaufend sein und nicht länger als 12 Einheiten dauern. 3) Die Maßnahme muss reine Präventionszwecke für die oben definierten Gruppen erfüllen (inhaltlich)......z.B. muss man sich an die Regeln der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) richten 4) die gesetzlich Versicherten dürfen maximal 2 Mal im Jahr eine solche Maßnahme absolvieren. Nur diese Kosten werden zum Teil übernommen. (Natürlich auch häufiger, aber nur 2 Maßnahmen werden bezuschusst!) Nun verfüge ich, Ines Penner, über folgende Qualifikationen im Bereich Ernährung: Dipl.-Oecotrophologin (Ernährungswissenschaftlerin, Hochschule Niederrhein) mit von den Krankenkassen anerkannten Zusatzqualifikation. Im Bereich Sport: Fitnesstrainer B-Lizenz Breiten- und Gesundheitssport, zahlreiche Übungsleiterscheine, Rückenschulleiter, Rückenfitleiter, Yogatherapeut, Sporttherapeut ... also viele :-).... Trotz dieser Qualifikationen akzeptiert die Zentrale Zertifizierungsstelle meine Ernährungs- und Sportkonzepte nicht nur, weil meine Angebote fortlaufend sind, sondern, weil meine Konzepte sich an die bereits "Erkrankten" richten ("erkrankt" bedeutet hier: bereis übergewichtig, bereits gestresst, bereits geplagt von Rückenschmerzen etc.). Von Prävention, also "Vorbeugung", "Verhütung" kann hier nicht gesprochen werden. Denn wer übergewichtig, also adipös ist, wird mit den Regeln der DGE, die sich an Gesunde richten, nicht gesund und Menschen mit Skoliose werden mit Präventionsmaßnahme nicht wieder gerade, auch die entzündete Schultermuskulatur wird nicht durch 8 Einheiten heil und man wird auch nicht zum ultimativen Yogi. Laut § 20 soll die Präventionsmaßnahme dazu dienen, die Menschen mit "schlechtem sozialen Status" an gesunde Lebensweise heran zu führen. Die meisten, die Präventionsmaßnahmen absolvieren, haben aber einen "guten sozialen Status", denn ein Mensch, der von den Transferleistungen (Arbeitslosengeld, Krankengeld oder Frührente) lebt, kann sich keine 120 Euro für 10 Stunden Sport, Entspannung etc./Vorkasse, nicht leisten! Unser Angebot ist deshalb fortlaufend, weil unsere Kunden sich aktiv um ihre WERTVOLLE Gesundheit kümmern, nicht nur acht bis 12 Wochen im Jahr. Unser Angebot ist sehr qualitativ und sehr sehr günstig, denn selbst, wenn die Kasse übernimmt, zahlt der Versicherte selbst immer noch bis zu 40,00 Euro dazu, je nach Krankenkasse. Bei uns sind Sie nicht auf ein zeitlichen Termin fixiert, können auch "blau" machen, wenn Sie keine Lust haben, krank werden oder in Urlaub fahren :-))). Das ist der Unterschied. Wir haben uns übrigens auch nie um eine Zertifizierung bemüht, denn diese widerspricht unserer Philosophie, unsere Kunden dauerhaft zu betreuen. Fazit: Zum Kennenlernen der Disziplinen ist das Präventionsangebot und die Gesetzesgebung wunderbar. Nur die wenigen bleiben aber als Selbstzahler am Ball oder setzen das Gelernte um.... nein, viele warten, bis sie im nächsten Jahr wieder "dürfen"....nur so zum Nachdenken, ob das so "gesund" ist? Es ist schon klein wenig so, wie Porsche fahren und Fleisch beim Discounter für 1,99 Euro/Kilo kaufen. Die Kehrseite der Medalie ist: die Fachleute, die unbedingt im Präventionsbereich tätig sein wollen, müssen viel Zeit und Geld (Ausbildungen und Zertifikate sind sehr teuer!) investieren, um von der Zentralen Prüfstelle anerkannt zu werden. Häufig werden all die Bemühungen nicht honoriert, trotz Qualifikationen lehnt die Prüfstelle ab, immer mehr Fachleute wechseln dann den Beruf, denn um Selbstzahler als Kunden zu gewinnen, braucht man auch sehr viel Geld und langen Atem, Motivation und Anerkennung... Hier paar Links zum Nachlesen: https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Keine-Erstattung-fuer-Praeventionskurse-Ruecken-gut-Kasse-gesund;art140897,3992862 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72608/Empfehlungen-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Ernaehrung-in-der-Kritik https://www.portalderwirtschaft.de/pressemitteilung/221111/bdy-kritisiert-vorgehen-der-zentralen-pr%C3%BCfstelle-pr%C3%A4vention-wann-ist-yoga-gesundheitsvorsorge.html Ihre Ines Penner |
AutorMein Name ist Ines Penner. Ich bin unter anderem Sport-und Yogatherapeutin, Ernährungswissenschaftlerin (also schon mit Studium :-))) und schreibe hier über die Geschehnisse im Sport-und Yoga-"Zirkus", gebe Dir aber auch wertvolle Tipps für den Alltag. Kategorien
|